Glossar und externe Links

 

Liste von Fach- oder anderen nicht geläufigen Wörtern mit Erklärung oder vertiefender Beschreibung

Erklärungen:

Eigenreflexion

Hier der Text zur Beschreibung des Zusammenhangs von Eigenreflexion und Gesangsunterricht

Klangvibrationsvisualisierung

Klangvibrationsvisualisierung ist ein feiner Aktivierungsprozess um schwer erschließbare Klang- bzw Atemräume, durch erspüren dieser, wieder nutzbar zu machen. Dabei wirkt der produzierte Klang wie eine feine innere Massage die diese Räume sanft „durchklingt“ und so wieder in den Gesamtklang/atemraum integriert.

Körperwahrnehmung

Hier der Text zur Beschreibung des Zusammenhangs von Körperwahrnehmung und Stimmbildung

Stimmklangideal

Hat ein Schüler ein Stimmklangideal, bedeutet das, er ist in der Lage durch ansteuern verschiedenster feiner Stimmmuskelgruppen unterschiedliche Klänge zu produzieren. Ein mögliches Ziel kann hierbei sein, den „Wohlfühlklang“ zu finden, einen Klang, in dem sich alle Muskeln annähernd in optimaler Spannung (Euspannung) befinden. Dieser Klang ist es, der jede Stimme in ihrer Einzigartigkeit zu vollen Geltung kommen lassen kann. In dieser Entspannung kann jede emotionale Regung fein von den Muskeln aufgenommen und vom Atem in Klang umgewandelt werden. So entsteht der Klang, über den Gefühle und Stimmungen, sehr individuell und direkt, überzeugend ausgedrückt werden können.

Visualisierungen

Über Visualisierungen werden mit Hilfe der Vorstellungskraft, für den Gesang notwendige Muskelgruppen aktiviert, deren direkte willentliche Beeinflussung in den meisten Fällen anfangs noch unausgebildet ist.